Kletterlaune

rock it!

  • Links
  • Kontakt
  • Boulderwand bauen
  • Startseite
  • Videoanleitungen
    • Sicherungsgeräte
      • Smart Alpine – Vorstieg/Toprope
      • Smart Alpine – Abseilen
      • Smart Alpine – Nachsteiger sichern
      • Sichern mit einem Tube
      • Abseilen mit einem Tube
      • Sichern mit einem Click-Up
      • Sichern mit einem Abseilachter
    • Kletterknoten
      • Achterknoten
      • Achterknoten gelegt
      • Doppelter Bulin
      • Doppelter Bulin gelegt
      • HMS – Halbmastwurfsicherung
      • Mastwurf
      • Prusikknoten
      • Abseilacht mit Prusik
      • Sackstich Knoten
      • Brustgurt anlegen
  • Kletterlexikon
  • Testberichte
    • Schuhtests
    • Seile
    • Kletterhardware
    • Bekleidung
  • Shop
    • Outlet
  • Kurz vorgestellt
Training zuhause

Der neue Ozone QC von Rock Pillars im Test

27. Mai 2011 von Hans Leave a Comment

Überblick

Recyceltes Gummi

Recyceltes Gummi

Mit dem neuen Ozone QC 2011 hat der Tschechische Hersteller Rock Pillars eines seiner Topmodelle leicht überarbeitet. Die größte Neuerung ist die Verwendung von recyceltem Gummi an den Seiten der Schuhe um den Gummi-Verschnitt nicht ungenutzt wegwerfen zu müssen.

Die Anforderungen an den Schuh sind jedoch gleich geblieben, so ist auch der neue Ozone QC (QC steht übrigens für „quick closure“, also Schnellverschluss) ein Kletterschuh für harte Sportkletterrouten der es ermöglicht auch kleinste Tritte und Löcher zu stehen. Die Passform ist asymmetrisch auf den großen Zehen zugeschnitten und die Zehenbox besitzt das  patentierten 3-Force-System, welches die Zehen stabilisieren soll, aber gleichzeitig jede Bewegung mit macht. Dies ermöglicht ein gutes Feingefühl. Für die Sohle verwendet Rock Pillars die bewährte XS Grip von Vibram in einer Stärke von 4mm.

Der Schuh in der Praxis

Ozone QC Draufsicht

Ozone QC Draufsicht

Wenn man den knallgrünen Schuh das erste Mal in der Hand hat, hat man von den Produktfotos her sicher etwas mehr Vorspannung erwartet. Bevor ihr den Ozone jedoch zurückschickt, solltet ihr ihn erst einmal anprobieren – ihr werdet selten so eine bequeme Zehenbox bei einem high-end Schuh finden. Ob das jetzt an dem 3-Force-System liegt? Wer weiß, aber auf jeden Fall überzeugt die Passform.

Die Verarbeitung macht ebenso einen sehr guten Eindruck. Der Schuh wirkt sehr stabil und die Tatsache, dass keine Kleberänder zu sehen sind spricht für sich.

Das Material des Innenschuhs ist sehr weich, so dass nach dem doch recht engen Einstieg erstmal nichts drückt und man gleich in das Projekt einsteigen kann.

3-Force-System

3-Force-System

Was einem nach der ersten Route sofort auffällt ist, dass die Zehen so gut wie nicht weh tun, da der Schuh weder den großen Zehen nach außen, noch die anderen Zehen nach innen drückt, wie das bei manch anderen Schuhen der Fall ist – hier erneut ein Lob für die Zehenbox! Die Sensibilität und Stabilität ist auch wirklich gut und ermöglicht es ohne Probleme technische Platten zu durchqueren bei denen kleinste Leisten und Löcher als Tritte herhalten müssen. Ich denke technische Kletterrouten sind der Bereich bei denen die Ozone QC ihre Stärken voll ausspielen können – ich würde mit diesen Schuhen nicht in Reibungsplatten einsteigen, da sie dafür doch zu sehr vorgespannt sind.

Kritik

Bei den meisten Schuhen geht es einem so, dass man sie nach ein Paar Routen sofort ausziehen möchte, weil einem die Zehen weh tun. Das Problem mit dem Ozone war bei mir ein ganz anderes. Durch einen etwas breiteren Fuß in der Mitte, haben die Verstärkungsbänder an der Außenseite, die für die Stabilität sorgen, extrem zu drücken angefangen und ich hatte Schmerzen in der Fußsohle, was mir bei Kletterschuhen noch nie passiert ist. Nach mehrmaligem Tragen lässt das aber auch wieder nach, da sich der Schuh wohl seitlich etwas ausdehnt – oder sich der Fuß an die neue Belastung gewöhnt. Ich denke dies ist aber sehr stark von der Fußform abhängig und man sollte einfach beim Anprobieren darauf achten ob man zu starken Druck seitlich auf den Fuß bekommt.

Beim Kauf gilt: nicht mehr als eine halbe Nummer kleiner als Straßenschuhgröße kaufen, vielleicht sogar in Straßenschuhgröße, das muss jeder ausprobieren, da sich dieser Schuh in der Länge so gut wie nicht mehr ausdehnt.

Mittlerweile ziehe ich den Ozone QC sehr gerne für schwere Routen an, da die Vorteile einfach überwiegen. Für leichtere Routen wähle ich einen etwas entspannteren Schuh.

Fazit

Mit dem Ozone QC hat Rock Pillars einen super high-end Schuh auf den Markt gebracht der mittlerweile schon viele Anhänger hat. Mit einem Preis von ca. 110€ siedelt er sich eher im unteren Preisbereich der Top-Schuhe an und kann somit Preis-/Leistungstechnisch voll überzeugen. Wer also eine Geheimwaffe für harte Boulder und Kletterrouten sucht ist mit dem Ozone QC bestens beraten – Die passende Fußform vorausgesetzt!

Euer kletterlaune.de Team

Filed Under: Allgemein, Schuhtests Tagged With: 3-Force-System, Kletterschuhe, Kletterschuhtest, Ozone QC, Rock Pillars, Rock Pillars Ozone QC Test

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bergfreunde Werbung*

Training zuhause

Boulder- und Kletterprodukte bei Amazon*

EDELRID HMS Bulletproof Screw, Slate
EDELRID HMS Bulletproof Screw, Slate*
von Edelrid
Amazon
Prime Preis: € 23,61 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wild Country Ropeman 1 Blau, Kletterzubehör, Größe One Size - Farbe Blue
Wild Country Ropeman 1 Blau, Kletterzubehör, Größe One Size - Farbe Blue*
von Wild Country
Amazon
Preis: € 51,49 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
SALEWA HOT G3 WIRE CARABINER Karabiner, RED, UNI
SALEWA HOT G3 WIRE CARABINER Karabiner, RED, UNI*
von SALEWA
Amazon
Unverb. Preisempf.: € 8,00 Du sparst: € 2,18 (27%) Prime Preis: € 5,82 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
SALEWA HMS SCREW G2 Karabiner, LIME GREEN, MED
SALEWA HMS SCREW G2 Karabiner, LIME GREEN, MED*
von SALEWA
Amazon
Unverb. Preisempf.: € 11,00 Du sparst: € 3,24 (29%) Prime Preis: € 7,76 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
EDELRID Finn III, XXS, Oasis
EDELRID Finn III, XXS, Oasis*
von Edelrid
Amazon
Unverb. Preisempf.: € 49,90 Du sparst: € 9,86 (20%) Prime Preis: € 40,04 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 19. Dezember 2020 um 01:17 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

GRATIS Fitness Fibel sichern*

Das neue Buch von Fitnessmodel Sjard Roscher ist draußen:
„Die Fitness Fibel 2.0 – Der wahre Weg zum Traumkörper!“

Fitness Fibel 2.0

Letzte Kommentare

  • Toby bei Bau einer Boulderwand – Kletterwand
  • Karl bei Bau einer Boulderwand – Kletterwand
  • Tom bei Bau einer Boulderwand – Kletterwand
  • Jw bei Bau einer Boulderwand – Kletterwand
  • Flo bei Lowa – Camino GTX – Wanderschuhe im Test

© Copyright 2021 Impressum   |  Datenschutz   |   *Affiliate Link (Werbelink)

 
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung