Kletterlaune

rock it!

  • Links
  • Kontakt
  • Boulderwand bauen
  • Startseite
  • Videoanleitungen
    • Sicherungsgeräte
      • Smart Alpine – Vorstieg/Toprope
      • Smart Alpine – Abseilen
      • Smart Alpine – Nachsteiger sichern
      • Sichern mit einem Tube
      • Abseilen mit einem Tube
      • Sichern mit einem Click-Up
      • Sichern mit einem Abseilachter
    • Kletterknoten
      • Achterknoten
      • Achterknoten gelegt
      • Doppelter Bulin
      • Doppelter Bulin gelegt
      • HMS – Halbmastwurfsicherung
      • Mastwurf
      • Prusikknoten
      • Abseilacht mit Prusik
      • Sackstich Knoten
      • Brustgurt anlegen
  • Kletterlexikon
  • Testberichte
    • Schuhtests
    • Seile
    • Kletterhardware
    • Bekleidung
  • Shop
    • Outlet
  • Kurz vorgestellt
Training zuhause

Click-Up im Test

19. Mai 2011 von Hans 4 Comments

Mit dem Click-Up hat der italienische Hersteller Climbing Technology ein Sicherungsgerät auf den Markt gebracht, welches sich wie fast wie ein Tube bedienen lässt, und doch vollkommen anders ist. Wir haben getestet was es kann.

Das Click-Up im Test

 

Click-Up

Click-Up

Der Hersteller wirbt mit der einfachen Bedienbarkeit, die primär beim Sportklettern das Sichern komfortabler machen soll.

Das neue an diesem Sicherungs-Gerät ist, dass sich der Karabiner im Gerät verschieben kann. Dafür sind spezielle Nuten in das Gerät gefräst. Je nach Position des Karabiners befindet sich das Click-Up im Blockier-, Seilausgabe- oder Ablassmodus.

Das Click-Up ist eindeutig markiert, sodass man sofort sieht, wo das Seil zum Kletterer geht – also wie rum man das Sicherungsgerät in den Karabiner einhängen muss.

Wenn man es doch mal falsch einhängen sollte, kann man den Kletterer dennoch kontrolliert ablassen und die Bremswirkung ist ähnlich wie mit einem Tube, die selbstblockierende Wirkung geht allerdings verloren (und immer dran denken: PARTNER-CHECK). Deswegen sollte man immer vor dem Klettern einen Funktionstest machen. Wenn das Click-Up richtig eingehängt ist, hört man dabei ein lautes Klick, wenn das Gerät in die Blockierposition springt – hört man keinen Klick, dann hat man es ziemlich sicher falsch herum eingehängt. Geeignet ist das Click-Up für Einfachseile von 9-10,5mm

[abx product=“3086″ template=“3060″]

Click-Up Bedienung

Wenn man das Sichern mit einem Tuber gewöhnt ist, dann ist das Seileinlegen schon einmal selbsterklärend. Die Bedienung beim Toprope ist ebenfalls identisch mit einem Tube, da man das Gerät dafür nicht in die Hand nehmen muss, sondern einfach nur das Seil einzieht.

Zum Ablassen muss man das Click-Up lediglich leicht nach unten drücken und schon kann man den Kletterer gut kontrolliert und mit wenig Kraftaufwand nach unten lassen.

Click-Up Vorderseite

Click-Up Vorderseite

Im Vorstieg muss das Click-Up in die Grundstellung gebracht werden und man kann das Seil bequem ausgeben. Vor allem mit dünnen Seilen spürt man beim Seilausgeben kaum einen Widerstand, so macht Sichern spaß. Stürzt der Kletterer, dann geht bei geringstem Seilzug nach unten das Click-Up mit einem gut Hörbaren „Klick“ sofort in die Blockierstellung, also auch ideal für Einsteiger.

 

Wir haben das Click-Up mit einem 9,8mm und 10mm Seil getestet und mit beiden war das Sichern kein Problem. Vor allem die gute Blockierfunktion hat überzeugt, da das Gerät wirklich gut klemmt und man sich nach dem Blockieren entspannt zurücklehnen kann wenn der Kletterer ein Projekt ausbouldern will – ohne dass man ständig das Seil „festkrallen“ muss. Dass man aber stets eine Hand am Seil hat, sollte jedoch selbstverständlich sein.

Etwas nachteilig ist, dass man das Click-Up nicht mit jedem Karabiner verwenden kann, da dieser mindestens einen Durchmesser von 12mm haben muss. Wir haben es auch mit einem dünneren Karabiner versucht und es hat alles wunderbar funktioniert, bis sich dann beim Sturz des Kletters das Seil derart zwischen Gerät und Karabiner verklemmt hat und sich auch durch herunterdrücken des Click-Up nicht mehr lösen ließ. Um in diesem Fall den Kletterer abzulassen, muss dieser das Seil entlasten, damit man das Click-Up kurz in die Grundstellung bringen kann um das Seil zu lösen. Da das Gerät aber trotzdem blockiert, ist dies nicht wirklich ein Sicherheitsrisiko, wir empfehlen jedoch jedem sich direkt das Set aus Click-Up und Karabiner zu kaufen um unangenehme Situationen zu vermeiden.

Click-Up mit Belay Master

Click-Up mit Belay Master

Da nun schon die Anfrage kam ob man das Click-Up auch mit dem Belay Master 2 verwenden kann, hier eine kurze Erklärung dazu: Von der Form des Karabiners ist es kein Problem, da der Belay Master 2 einen Durchmesser über 12mm hat. Wenn man diese Kombination wählt, dann sollte man aber den Plastik-Clip weglassen, da dieser die Beweglichkeit des Click-Up einschränkt und je nach dem wie der Karabiner eingehängt ist, kann der Clip das Blockieren des Click-Up verhindert – Deswegen lieber den Karabiner von Climbing Technology verwenden.

Click-Up Vor- und Nachteile zusammengefasst

Positiv:

  • Seilausgeben geht sehr leicht und schnell
  • Ablassen sehr gut kontrollierbar mit geringem Kraftaufwand
  • Selbstblockierend
  • Akustische Rückmeldung beim Einrasten

Negativ:

  • Karabinerabhängig, mindestens 12mm Durchmesser

Fakten:

Zulässiger Seildurchmesser9-10,5mm
Gewicht109g
Preis49,95€ (ohne Karabiner)

Fazit des Click-Up Tests

Mit dem Click-Up hat Climbing Technology ein solides Sicherungsgerät auf den Markt gebracht, welches das Sichern in Hallen und Sportklettergebieten am Fels noch einfacher macht und auch bestens für Anfänger geeignet ist. Besonders die Seilausgabe ist mit dem Click-Up eine wahre Freude und die selbstblockierende Funktion macht das einstudieren von Routen für den Sicherungspartner erträglicher. Lediglich der Preis von knapp 50€ erscheint etwas hoch, wenn man bedenkt, dass man möglicherweise noch einen passenden Karabiner kaufen muss.

Trotz des kleinen Minuspunktes können wir das Click-Up für Sportkletterer uneingeschränkt weiterempfehlen und hoffen ihr habt spaß damit.

Wenn ihr euch das Click-Up zulegen wollt, könnt ihr ja mal bei Bergfreunde.de vorbeischauen

Für einen besseren Überblick haben wir noch ein kleines Video gemacht. Da dies nur zu Demonstrationszwecken gemacht wurde, habe ich am Ende des Videos die Hand nicht am Bremsseil. Beim richtigen Sichern muss natürlich immer die Hand am Bremsseil bleiben.

Ein weiteres Sicherungsgerät, das wir ausführlich getestet haben, ist das Mammut Smart Alpine.

Euer Kletterlaune.de Team

Filed Under: Kletterhardware, Testberichte Tagged With: Click-Up, Climbing Technology, selbstblockierendes Sicherungsgerät, Sicherungsgerät, Sicherungsgeräte

Comments

  1. Christian W. says

    27. Februar 2013 at 16:02

    Das Video über die Bedienung vom ClickUp würde ich besser von der Seite nehmen, damit keine Missverständnisse bei der Handhabnung aufkommen. Der Sicherer hat die Bremshand nicht am Bremsseil beim Ablassen. Auch beim ClickUp darf man die Bremshand niemals vom Seil nehmen!

  2. kaskade says

    6. Juni 2012 at 14:06

    Hallo Hans,
    ich habe die komplette Kombination gekauft, also Clickup + zugehöriger Karabiner von CT. Das wurde mir empfohlen, um auch ganz sicher den optimalen Karabiner zu haben. Er ist allerdings ein wenig kleiner als ein üblicher HMS-Karabiner. Das wäre ja ein Witz, wenn die Kombination nicht passt!
    In der Beschreibung heißt es, man solle einen Schritt vorgehen, wenn das Gerät klemmt. Da der „Hängende“ aber dann gleichzeitig absackt, wird das Seil nicht entlastet. Ein komischer Rat.
    Derzeit sichere ich wieder ganz altmodisch mit dem HMS, da gibt es solche Probleme nicht. Aber ich werde es demnächst noch einmal mit einem anderen Karabiner versuchen.

    Gruß, kaskade

  3. Hans says

    4. Juni 2012 at 18:37

    Hi Kaskade, ich hatte am Anfang ein ähnliches Problem. Als ich die ersten Male mit dem Click-Up gesichert habe, ist mir auch aufgefallen, dass ich das Gerät unter Belastung nicht wieder in die Grundstellung bringen konnte. Bei mir hat sicher herausgestellt, dass ich einen ungeeigneten Karabiner verwendet habe, da der Querschnitt nicht groß genug war (knapp unter 12mm, runder Querschnitt).
    Was verwendest du denn für einen Karabiner?
    Ich vermute, dass es fast nur an dem Karabiner liegen kann, weil ich mit meinem jetzigen Karabiner keine Probleme mehr habe.

    Gruß Hans

  4. kaskade says

    3. Juni 2012 at 19:27

    Hallo,

    ich habe mir den clickup zugelegt. Beim Sichern alles o.k., sehr angenehm. Aber wenn der Vorsteiger eine Pause macht und danach weiter will, geht das erst mal nicht. Wie ich das Gerät auch drehe, schiebe und wende: Unter Belastung bekomme ich es nicht wieder in Grundstellung. Erst bei Schlappseil rutscht alles wieder nach unten und es geht weiter. Die Anleitung hilft mir da nicht weiter. Hat hier jemand einen Tipp? Was mache ich falsch?

    Gruß, kaskade

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bergfreunde Werbung*

Training zuhause

Boulder- und Kletterprodukte bei Amazon*

EDELRID HMS Bulletproof Screw, Slate
EDELRID HMS Bulletproof Screw, Slate*
von Edelrid
Amazon
Prime Preis: € 23,61 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wild Country Ropeman 1 Blau, Kletterzubehör, Größe One Size - Farbe Blue
Wild Country Ropeman 1 Blau, Kletterzubehör, Größe One Size - Farbe Blue*
von Wild Country
Amazon
Preis: € 51,49 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
SALEWA HOT G3 WIRE CARABINER Karabiner, RED, UNI
SALEWA HOT G3 WIRE CARABINER Karabiner, RED, UNI*
von SALEWA
Amazon
Unverb. Preisempf.: € 8,00 Du sparst: € 2,18 (27%) Prime Preis: € 5,82 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
SALEWA HMS SCREW G2 Karabiner, LIME GREEN, MED
SALEWA HMS SCREW G2 Karabiner, LIME GREEN, MED*
von SALEWA
Amazon
Unverb. Preisempf.: € 11,00 Du sparst: € 3,24 (29%) Prime Preis: € 7,76 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
EDELRID Finn III, XXS, Oasis
EDELRID Finn III, XXS, Oasis*
von Edelrid
Amazon
Unverb. Preisempf.: € 49,90 Du sparst: € 9,86 (20%) Prime Preis: € 40,04 Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 19. Dezember 2020 um 01:17 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

GRATIS Fitness Fibel sichern*

Das neue Buch von Fitnessmodel Sjard Roscher ist draußen:
„Die Fitness Fibel 2.0 – Der wahre Weg zum Traumkörper!“

Fitness Fibel 2.0

Letzte Kommentare

  • Toby bei Bau einer Boulderwand – Kletterwand
  • Karl bei Bau einer Boulderwand – Kletterwand
  • Tom bei Bau einer Boulderwand – Kletterwand
  • Jw bei Bau einer Boulderwand – Kletterwand
  • Flo bei Lowa – Camino GTX – Wanderschuhe im Test

© Copyright 2021 Impressum   |  Datenschutz   |   *Affiliate Link (Werbelink)

 
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung