Zu unserer Enttäuschung wurden die Boulderpreise im climbmax nicht mehr angepasst, was soviel bedeutet wie: Abends nach dem Büro mal kurz noch bouldern gehen kostet 14,90 Euro! Mit ner 11er Karte (149 Euro) ist man auch noch bei circa 13,55 Euro pro Eintritt und nicht jeder kauft sich gleich ne Halbjahres oder Jahreskarte. Ein „Normalo“, also jemand ohne Studentenausweis, Schülerausweis usw. muss eben tief in die Tasche greifen. Das kann eine der größten Boulderhallen Deutschlands in München besser: 9,90 Euro ist hier der Preis und die 11er Karte somit auch um geschlagene 50 Euro billiger. Wir sind gespannt, ob hier noch ein Abendangebot z.B. ab 17 oder 18 Uhr kommt – für die nicht arbeitslosen, die die Happy Hour bis 14 Uhr nicht in Anspruch nehmen können.
Hier mal noch n Vergleich auf die Schnelle für „Normalos“, die unter der Woche abends noch bouldern wollen und keine Ermäßigung in Anspruch nehmen können:
Boulderhaus Heidelberg: 8,50 Euro
Boulderwelt München: 9,90 Euro
Climbmax: 14,90 Euro
Noch ein paar Seiten zum Vergleich:
Climbmax
Nordwandhalle
Boulderhaus Heidelberg
Boulderwelt München
Cafe Kraft
Salon du Bloc
Was haltet ihr von dem Preisvergleich? Klar, die Räumlichkeiten sind manchmal ein wenig größer oder kleiner und die Ausstattung nobel oder einfach, aber die Hauptsache ist ja, dass man zum Bouldern in die Halle geht – um Sport zu machen…
Wie hoch dürfte der Preis maximal sein, wenn man kein Student, Schüler, Bufdi, Azubi ist und abends ab 17 oder 18 Uhr bouldern gehen möchte. Das ist ja mit Sicherheit ein nicht zu kleiner Personenkreis. Sind gespannt auf eure Anworten!
Rock on!!!
Für alle die sich wegen dem Preis aufregen:
Zu beachten wäre noch das sich das Climbmaxx in einer der strukturstärksten Gegenden, genau neben Porsche und zwischen den vielen BOSCH-Niederlassungen in den umliegenden Ortschaften. Noch dazu in einer Top-Lage. B10 Anschluss und UBahn sind direkt daneben.
Trotz dem Café Kraft das letztes Jahr Neueröffnung hatte sind die Besucherzahlen immer noch sehr hoch. Zur Primetime sind manche Bereiche der Halle dauerbelegt. Wäre der Preis niedriger könnte man dann vermutlich gar nicht mehr klettern.
Und man bekommt ja auch was für den Preis. Eigentlich jede Woche findet man ein paar neue Boulder und die Halle kommt insgesamt gepflegt rüber. Nicht zu vergleichen mit manchen DAV-Hallen…
Insgesamt hoffe ich das in den nächsten Jahren noch einige Boulderhallen in der Region dazukommen. Bouldern in der Halle ist längst nicht mehr nur Ausweichtrainingsort im Winter.
War im Dezember 2014 jetzt zum ersten Mal im Climbmax. Hier mein Erfahrungsbericht über die für mich neue Halle.
Empfang/Eingang:
Nett und freundlich. Kein großer Papierkrieg also nix unterschreiben. Einfach ein kurzer Hinweis auf die Hallenordnung und den Haftungsausschluss. Das fand ich schon mal super. Viel besser als in DAV-Hallen.
Umkleiden/Duschen:
Alles OK. Guter Durchschnitt. Nix negativ aufgefallen. Halt ne Umkleide 😉
Kletterbereich:
Da muss ich sagen hatte ich mehr mehr erhofft. Routen nur unterer Durchschnitt, kalter Betonboden, irgendwie nicht stimmig das ganze auch vom Aufbau und Architektur. insgesamt leider nur 5 von 10 Punkten. Das geht noch viel besser. Wirkt in echt auch kleiner wie auf den Fotos von der sehr guten Homepage.
Boulderbereich:
Das Sahnestück der Halle. Da geht was. Auch unter 7b coole trickreiche Probleme. Tolle Wände mit Ausstiegsmöglichkeiten, Sessel zum rumgammeln, Slackline… Hier passt für mich eigentlich alles.
Preise:
HM das wird schwierig. Also der Kletterbereich ist für mich die 15 Euro regulärer Eintrittspreis nicht wert. Da stimmt das Preis/Leistungsverhältnis nicht. Etwas anders sieht es mit dem Boulderbereich aus. Das Bouldern kann sich mit anderen kommerziellen! Boulderhallen z.B. Boulderwelt München messen. Andere ebenfalls kommerzielle Hallen schaffen aber hier einen Eintrittspreis von 10 Euro anstelle 15 Euro. Ich vermute mal hier hat etwas der „BWLer“ gefehlt, denn schrauben können die Jungs.
Fazit:
In Stuttgart was Bouldern angeht bisher noch konkurrenzlos. Nur der hohe Preis trübt das Vergnügen leider etwas.
Der Artikel ist nun schon 14 Monate alt und ich habe die berechtigte Diskusion über die Preisgestaltung in Zuffenhausen verfolgt. Auf einigen Plattformen ging es ja richtig heiß her.
Jetzt erlaube ich mir mal, mit ausreichend verstrichener Zeit, meinen Senf dazu zu geben.
Ja,14,90€ ist kein Pappenstiel. Als nicht DAV-ler zahl ich aber das gleiche auf der Waldau und dort ist die Boulderfläche lächerlich im Vergleich, es Abends immer gestopft voll und man bekommt zum Zeitpunkt X strikt kein „Feierabendradler“ mehr. Im Climbmax können die Feierabendkletterer es gemütlich bis Mitternacht ausklingen lassen.
Die ersten Monate nach der Neueröffnung in Zuffenhausen hat man sich teils schon fast einsam gefühlt und man musste sich ernsthaft gedanken machen, wie lange die das wohl wirtschaftlich durchhalten. Inzwischen ist die Halle immer gut besucht. Was der Preispolitik einfach Recht gibt. Preiswert ist etwas, wenn genügend Leute die Leistung den Preis wert finden. Und genau das scheint der Fall zu sein.
Getrennte Boulderpreise halte ich für Unsinn, man nutzt ja die Anlage. Wie bleibt einem selbst überlassen. Mietet doch mal einen Mietwagen und argumentiert, ihr nutzt die Rückbank nicht!?
Und Abendpreise sind erst recht Unsinn. Warum sollte ein Betreiber ausgerechnet für die „Prime Time“, die stärkste Besuchszeit, Sonderpreise einrichten?
Ich kann alle verstehen die sich über zu hohe Preise aufgeregt haben. Interessieren würde mich dennoch, wie viele der anfänglichen „Demonstranten und Beukottler“ jetzt im Climbmax ein ud aus gehen 😉
LG
Andy
Auch wenn die 14,90 € schon viel sind, bin ich gerne gelegentlich im Climbmax. Bei 10 oder 12 € wäre ich noch häufiger dort!
Wer keinen DAV Ausweis hat zahl übrigens in der Waldau oder Climbmax gleich viel… das vergessen viele ganz schnell. Ich gehe öfters mit einer Gruppe von Franzosen klettern die lediglich ein halbes oder ganzes Jahr in Deutschland sind. Da lohnt sich ein DAV Ausweis in der Regel nicht. Zudem gibt es für Studenten im Climbmax einen Rabatt, in der Waldau nicht.
Daneben ist es dort bei weitem nicht so voll wie in der Waldau (liegt wohl auch am Preis bei DAV Mitgliedschaft). Ich musste noch nie warten! In der Waldau muss man hingegen schon suchen wo was frei wird.
Die Routen in der Waldau gefallen mir ein wenig besser. Zudem ist die Routenbewertung im Climbmax oft nicht so gut. Beides wird sich sicherlich mit der Zeit & Erfahrung bessern.
Hallo Zusammen,
auch wenn der Artikel schon etwas älter ist muss ich auch mal los werden, dass die Preise absolut zu teuer sind. In HN kann man als externes DAV Mitglied für 6 € bouldern. (Und wie schon von anderen gesagt, sind viele eh DAV – Mitglied). Sicherlich ist der Boulderbereich in Zuff schöner und größer aber wenn ich Abends zum ausspannen mal 2 Stündchen bouldern will kann ich doch nicht jedesmal 14,90 zahlen. Sorry wenn Climbmax gegen einen großen Verein als Private antritt aber da hätte man sich vor der Eröffnung Gedanken drüber machen müssen. Diese Preisgestaltung ist sicherlich nicht die richtige Antwort…
Muss Flo zustimmen. Die Boulderhalle ist wirklich top,obwohl ich normalerweise lieber Routen Kletter gehe ich gerne dort bouldern. Die Kletterrouten sagen mir dort irgendwie nicht so recht zu, kann nicht sagen warum. Das mit dem Preis ist wirklich so eine Sache. Die 15 Eur sind einfach zu viel um nur mal eben zu bouldern. Ich denke das Climbmax macht sich hier selbst viel kaput.Ein Preis von 10 oder 11 Eur zum nur bouldern würde sicherlich die Hütte richtig füllen. Dann stellt sich mit Sicherheit die Frage wie man separate boulder und Klettereintritte kontrollieren könnte. Entweder (wie in vielen anderen Halle) auf Vertrauensbasis und es bekommt derjenige der den vollen Eintritt bezahlt hat ein Bändchen oder ähnliches. Da braucht man keine teure Hightech Zutrittskontrolle oder ähnliches. Ich bin der Meinung dass wenn die Boulderhalle an der Waldau in Betrieb geht und das Climbmax seine Preispolitik nicht ändert, das nicht lange gut gehen kann. Wäre schade, das Konzept und die Leute dort sind eigentlich sehr sympathisch.
Hi Martin,
du meintest, von allem ein bisschen und nichts richtig gut… Da muss ich was die Boulderhalle angeht wiedersprechen. Die finde ich echt top. Macht richtig laune und umgeschraubt wurde ja auch schon ein paar Mal. Sind auch gespannt, ob es vielleicht irgendwann noch die Option auf Abendkarten oder separate Boulderpreise gibt.
Die Preispolitik geht einfach mal garnicht!!
Zuerst große Töne spucken von wegen Bouldern und Klettern separat und dann auf einmal doch nur als Gesamteintrittspreis.
Mir ist schon klar, dass das Ding ein paar Millionen gekostet hat aber von allem ein bisschen anbieten und nichts richtig gut und dann aber nen Killerpreis dafür haben wollen, damit die Rechnung trotzdem noch irgendwie aufgeht ist einfach fail!
Tja, verkackt würd ich das mal nennen. Am besten vorher gescheit Gedanken übers Konzept und den Businessplan machen, dann wär das nicht passiert
Hi Peter,
es ist schon teuer, das finden wir auch. Du darfst es nicht 1 zu 1 mit der Waldau vergleichen. Hier hast du halt den DAV Vorteil. Du kannst Dir ja mal ausrechnen auf welchen Betrag du kommst, wenn du dir die Climbmax Jahreskarte holen würdest. Demnächst macht die E-4 Halle in Nürnberg auf http://boulderhalle-e4.de/ . Da kostet es 9.50 Euro Eintritt für Erwachsene. So einen Preis hätten wir uns in Stuttgart auch gewünscht – mit dem Hintergedanken, dass man eben nur das Angebot des Boulderns nutzt. Für 9,50 Euro (nur Bouldern) würden wir auch deutlich öfters ins Climbmax nach Zuffenhausen fahren. Laut unseren Infos soll demnächst mit dem Bau der Boulderhalle im Kletterzentrum Stuttgart begonnen werden. Da sind wir auch schon sehr gespannt drauf. http://kletterlaune.de/bau-einer-boulderhalle-auf-der-waldau-beschlossene-sache/
War jetzt ein paarmal zum bouldern abends dort. 14.90 eindeutig zu teuer. 9,90 oder als Abendkarte ab 18 Uhr 7,50 wären in Ordnung. Als (ohnehin) DAV-Mitglied mit Climbing-Card zahle ich auf der Waldau zum Klettern 4,80. Wenn ich die Climbing-Card umrechne, dann lande ich etwa bei 6,50 bis 7,–.
Das Routenklettern im Climbmax ist grenzwertig. Die Schwierigkeitsgrade vermutlich gewürfelt. Macht mich nicht an.
Die Aussage bzgl. Sauna ist auch sehr schade, wäre für mich noch ein Argument geworden.
Parkplatzsituation abends auch schwierig.
Wäre alles kein Problem. Aber dann steht man an der Kasse, zahlt 15 Euronen und denkt: Wofür?
Petra Müller, Heiko Queitsch, Evelyn Fleckenstein und Thomas Hörster waren zur Abwechslung mal in Bleau beim bouldern.
Ich fände 11 € als Dauerpreis angemessen für die Kletterrei.
14,90 finde ich deutlich zu teuer wenn man bedenkt das die Waldau (DAV hat jeder) 10,50 und Korb 10€ kostet. Die Kletterfläche ist soweit mir bekannt ähnlich zum Climbmax. Die Routen sind teilweise wirklich noch experimentell aber es gibt durchaus schon sehr schöne Linien. Und wo bleibt eigentlich die versprochene Sauna?
Antwort von Kletterlaune: Unseren vorliegenden Informationen wird es keine Sauna geben. Dafür hätte ein Behindertenfahrstuhl in die Sauna gebaut werden müssen (Beschluss der Stadt Stuttgart). Dies hat das Projekt Sauna unmöglich fürs Climbmax gemacht. Weiterhin kostet die Walda 14,50 Euro Eintritt. Aber du hast recht. Sehr viele Leute haben sowieso einen DAV Ausweis, der unter anderem sehr viele andere Vorteile mit sich bringt – nicht nur die Ermäßigung in DAV-Kletterhallen.
Sorry, Preisvorschlag vergessen:
Max 11 Eur (entweder nur bouldern oder nur klettern)
Für beides 14’90 ist ok, aber nur wenn man es auch nutzen möchte.
Die Preisgestaltung geht gar nicht.
Ich gehe lieber Klettern als Bouldern, abends mal eben 2-3 Stunden Klettern und dann im Climbmax 14’90 bezahlen obwohl ich die Boulderhalle gar nicht nutze?
Da gehe ich ehrlich gesagt lieber zur Waldau, mehr Kletterflaeche für weniger Eintritt.
Ausserdem noch anzumerken ist, das die Routen in der Kletterhalle echt eine Katastrophe sind. Teilweise hat man Griffe vergessen und die Routen sind so nicht Klettterbar oder sind total langweilig, das macht so keinen Spass.
Und sowas dann von Leuten die sich auf der Homepage als professionelle Routenbauer präsentieren.
Wenn das so bleibt wird die Kletterhalle auch weiterhin so wenig besucht bleiben wie bisher.
10 Euro in der 10er-Karte. Darüber werde ich es einfach lassen