Kletterlaune

rock it!

  • Links
  • Comprar viagra farmacia
  • Levitra 10 mg precio en farmacia
  • Prospecto cialis
    • Cuanto dura el efecto dela viagra
      • Comprar viagra natural
      • Cialis generique quel site
      • Levitra alcohol
      • Kamagra precio
      • Viagra china
      • Sichern mit einem Click-Up
      • Sichern mit einem Abseilachter
    • Kletterknoten
      • Achterknoten
      • Achterknoten gelegt
      • Doppelter Bulin
      • Doppelter Bulin gelegt
      • HMS – Halbmastwurfsicherung
      • Mastwurf
      • Prusikknoten
      • Abseilacht mit Prusik
      • Sackstich Knoten
      • Brustgurt anlegen
  • Kletterlexikon
  • Testberichte
    • Schuhtests
    • Seile
    • Kletterhardware
    • Bekleidung
  • Shop
    • Outlet
  • Kurz vorgestellt

Prusikknoten

Der Prusikknoten, in der Kurzform „Prusik“ genannt, ist ein Knoten, der beim Klettersport oft Verwendung findet. Der Knoten zieht sich bei Zug nach unten (oder auch nach oben) zu. Wenn der Knoten entlastet wird, kann man ihn leicht am Seil verschieben. Mit einem Prusikknoten und einer Bandschlinge kann man sich eine sehr einfache Steigklemme bauen. Der Knoten wird meistens aus einer Reepschnur oder Bandschlinge geknüpft.

Wird am häufigsten wird der Knoten als Hintersicherung beim Abseilen verwendet. Im Notfall kann man damit auch am Seil (Fixseil) aufsteigen (Prusiken).

Wichtig bei diesem Knoten ist die Klemmwirkung. Diese hängt vom Durchmesser der verwendeten Reepschnur ab: aus Faustregel gilt hier, das die Reepschnur etwa halb so dick sein sollte wie der Durchmesser des Seiles. Bei einer dünnen Reepschnur ist die Klemmwirkung zu stark und man kann den Prusik fast nicht mehr öffnen. Wenn die Reepschnur zu dick ist, klemmt der Knoten zu wenig und das Seil kann durchrutschen. Wenn das der Fall ist, kann man versuchen den Prusik 3-Fach zu legen.

Beim Prusikknoten gibt es weiterhin die Unterscheidung in Lang- und Kurzprusikknoten. Je nachdem, welche Länge die verwendete Prusikschlinge aufweist, wird er Kurzprusik oder Langprusik genannt. Erfinder diese Knotens ist Karl Prusik.

Prusikknoten Videoanleitung

Prusikknoten Anleitung in Bildern

Prusiken - Prusikknoten Schritt 1
Prusikknoten Schritt 1
Prusiken - Prusikknoten Schritt 2
Prusikknoten Schritt 2
Prusiken - Prusikknoten Schritt 3
Prusikknoten Schritt 3
Prusiken - Prusikknoten Schritt 4
Prusikknoten Schritt 4

Weitere Anleitungen für Kletterknoten findest du in unserem Youtube Kanal: Kletterlauen auf Youtube

Suchvorschläge passend zu diesem Inhalt: Reepschnur, Bandschlinge, Steigklemme. Du kannst natürlich auch nach anderen Kletter- und Outdoorprodukten suchen.
Jetzt Suchbegriff eingeben und die besten Preise in den besten Outdoorshops finden!
Wir suchen in den besten Shops für Dich. Einen Moment bitte.

Kletterprodukte auf Amazon

Produktsuche

Jetzt neu! Die Kletterlaune Produktsuche. Finde jetzt ganz bequem dein gewünschtes Produkt zum günstigen Preis in den beliebtesten Outdoorshops. Hier geht es zur Produktsuche.

Bergfreunde Werbung

Bergfreunde.de - Ausrüstung für Klettern, Bergsport und Outdoor

Globetrotter Werbung

Globetrotter

Letzte Kommentare

  • Jw bei Bau einer Boulderwand – Kletterwand
  • Flo bei Lowa – Camino GTX – Wanderschuhe im Test
  • Robert Kempt bei Lowa – Camino GTX – Wanderschuhe im Test
  • Jens bei Kletter-Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene – Teil 2
  • Crashpad bei Lowa – Camino GTX – Wanderschuhe im Test

Seiten

  • Bergfreunde Shop
    • Outlet
  • Bücher
  • Events
  • Fotos
  • Klettergebiete
  • Kletterhallen
  • Kletterlexikon
    • Headpoint – Headpointen
  • Kontakt
  • Produktsuche

© Copyright 2018 Impressum